Nachtwächterwanderung der CDU Zeutern

Am Freitag den 25.11.2024 fand eine stimmungsvolle Nachtwächterwanderung der CDU Zeutern statt, bei der sich auch Teilnehmer aus den umliegenden Orten Ubstadt und Weiher anschlossen. Die Führung wurde vom Heimatverein Ubstadt-Weiher organisiert und bot den Teilnehmern die Gelegenheit, die historischen Winkel der Gemeinde in einem ganz besonderen Licht zu erleben.

Zu Beginn der Wanderung begrüßte die Vorsitzende Diana Schroff alle herzlich, bevor die stellvertretende Vorsitzende des Heimatvereins Ubstadt-Weiher Beate Harder übernahm, um die Gruppe zusammen mit Wolfgang Stier und Theodor Dutzi durch die dunklen Gässchen zu führen. Ausgerüstet mit Laterne und traditioneller Kleidung führte der Nachtwächter die Teilnehmer durch die verwinkelten Straßen und erzählte dabei spannende Geschichten und Anekdoten aus vergangenen Zeiten. Besonders beeindruckend waren die Erzählungen über die historischen Gebäude und den Alltag der früheren Dorfbewohner, die den Besuchern die Geschichte ihrer Heimat auf lebendige Weise näherbrachten.

Die Strecke führte durch markante Punkte des Ortes wie zum Beispiel das Gefängnis im alten Rathaus, den Pranger, den Oelberg, die (ehemalige) alte Schule, die bei nächtlicher Beleuchtung eine besondere Atmosphäre entfalten. Immer wieder hielt die Gruppe inne, um den Erzählungen des Nachtwächters zu lauschen und die Ruhe und den Zauber des Ortes zu genießen. Neben der Historie standen auch lustige Anekdoten auf dem Programm, die für Heiterkeit in der Gruppe sorgten… ein Brunnengeist, eine Wasserleserin und ein Bettler.

Alle zeigten sich begeistert von der gelungenen Mischung aus historischem Wissen und unterhaltsamen Erzählungen über das frühere Leben in der Region und die Aufgaben eines Nachtwächters.

Auf diese Weise bedanken wir uns im Namen aller, die dabei waren beim Heimatverein Ubstadt-Weiher und dem Nachtwächter für den gelungenen Abend und die informative sowie unterhaltsame Führung. Die Veranstaltung endete bei einem gemütlichen Beisammensein, wo die Teilnehmer bei Glühwein, verschiedenen Getränken und Woikonorzer den Abend ausklingen und das Erlebte Revue passieren ließen.

Insgesamt war die Nachtwächterwanderung der CDU Zeutern eine sehr gelungene Veranstaltung, die auf besondere Weise alle miteinander ins Gespräch brachte und ein Gemeinschaftsgefühl für die regionale Geschichte weckte

Gemarkungsputzete 2024

Putzete 2024

Im September 2024 nahm die CDU Ubstadt-Weiher mit zwei engagierten Teams erfolgreich an der diesjährigen Gemarkungsputzete teil. Bei strahlendem Herbstwetter versammelten sich die Mitglieder der CDU sowie freiwillige Helfer, um gemeinsam einen wichtigen Beitrag zum Umweltschutz in der Gemeinde zu leisten.

Den Teams waren 2 Bereiche in Ubstadt zugeteilt und sie waren entlang der Straße nach Unteröwisheim unterwegs. Gesammelt wurden zahlreiche Müllsäcke voll Unrat, der achtlos in der Natur entsorgt worden war. Dabei fand sich alles von Plastiktüten über Dosen bis hin zu weggeworfenen Masken und sogar größeren Gegenständen.

Die CDU Ubstadt-Weiher zeigte damit erneut ihr Engagement für die Sauberkeit und den Erhalt der Natur in der Gemeinde. Besonderer Dank gilt allen Helfern, die tatkräftig mit angepackt und so dazu beigetragen haben, dass die Gemarkungsputzete auch in diesem Jahr ein voller Erfolg war. Auch die gute Stimmung und der Teamgeist unter den Teilnehmern machten den Einsatz zu einer rundum gelungenen Aktion.

Die CDU Ubstadt-Weiher freut sich schon auf die nächste Gemarkungsputzete und hofft, dass sich auch in Zukunft viele Freiwillige beteiligen werden, um unsere Gemeinde sauber und lebenswert zu halten.

Sommerfest der CDU Karlsruhe Land

Aus organisatorischen Gründen ist eine Anmeldung unter service@cdu-karlsruhe-land.de bis 1. September erforderlich. Der Unkostenbeitrag beträgt 10€ und wird vorort eingesammelt.

Erfolgreiche Jahreshauptversammlung


Am Montag versammelte sich eine große Zahl der Ubstadt-Weiherer CDU Mitglieder, um in Zeutern im Sporthaus einen neuen Vorstand zu wählen. Hierzu konnte der Vorsitzende Wolfgang Münch die wichtige Sitzung eröffnen und die jedem vorliegende Tagesordnung verabschieden. Es folgte eine kurze Gedenkminute an die Mitglieder, die in der vergangenen Amtsperiode verstorben sind und uns verlassen mussten.

Gleich anschließend konnte der Vorsitzende zwei unserer Mitglieder nachträglich und offiziell zur Hochzeit gratulieren und wünschte beiden von Herzen alles Gute und Gottes Segen für den gemeinsamen Weg. Denn Julia Meinel, die jetzt Groß heißt und Andreas Meister haben in unterschiedlichen Jahren geheiratet und dazu auch ein kleines Präsent bekommen.

Der Tagesordnung folgend wurde Tony Löffler als Versammlungsleiter gewählt und Andreas Meister als Schriftführer. Steffen Luft übernahm die Mandatsprüfung und Karin Fetzner bildete mit Hedwig Strassburg die Zählkommission.

Danach hielt Wolfgang Münch seinen Bericht in dem er auf die Aktivitäten der letzten 2 Jahre einging, die unterschiedlichen Veranstaltungen Revue passieren ließ und auch die Kommunalwahl noch einmal erwähnte. So erhielt für die CDU Ubstadt-Weiher hinter Graben-Neudorf das zweitbeste Ergebnis aller CDU-Verbände im gesamten Kreisverband. Er gratulierte dem neuen Fraktionsvorsitzenden Helmar Eckstein und dessen Stellvertreter Alexander Seifert zur neuen Aufgabe und wünschte ein erfolgreiches Wirken und eine konstruktive Zusammenarbeit. Im Hinblick auf die Finanzierung von Wahlkämpfen richtete er einen Appell an die Fraktionsspitze, sich um die vereinbarten Mandatsbeiträge zu bemühen. Am Ende seines Berichtes bedankte sich Wolfgang bei allen für das Engagement und die Zusammenarbeit, insbesondere bei allen Vorstandsmitgliedern.

Darüber hinaus ist ihm wichtig, den Dialog mit den Mandatsträgern und Abgeordneten fortzusetzen, der in der Vergangenheit immer sehr gut war.

Der Gemeindeverband zählt aktuell 153 Mitglieder.

Anschließend folgte der Kassenbericht von Julia Groß und danach der Prüfungsbericht von Helga Münch, die zusammen mit Alexander Seifert als Kassenprüfer fungierte und der Schatzmeisterin eine einwandfreie Kassenführung bestätigte. Dem zu Folge beantragte sie die Entlastung, die Tony Löffler der Versammlung vorschlug. Sie wurde einstimmig angenommen. Unser Bürgermeister betonte außerdem, dass landes- und bundespolitische Themen im Kommunalwahlkampf durchaus eine Rolle spielten und wichtig seien, man aber weiterhin gemeinsam mit der neuen Zusammensetzung des Gemeinderates Sachthemen zielgerichtet bearbeiten muss.

Die Aussprache zu den Berichten erbrachte keine Wortmeldungen.

Nun standen die Wahlen an und es musste zunächst über den Umfang der Ämter entschieden werden. Man einigte sich per Abstimmung von bisher 4 auf 10 Beisitzer. Alle anderen Positionen blieben unberührt.

Die Wahlen erbrachten nachstehende Ergebnisse: Wolfgang Münch wurde ohne Gegenkandidat im Amt bestätigt und seine 3 Stellvertreter sind Christian Hintermayer aus Weiher, Andreas Meister aus Stettfeld und Karin Schroff aus Zeutern. Julia Groß kümmert sich als Schatzmeisterin weiter um die Finanzen und Andreas Meister bleibt auch in Zukunft unser Schriftführer. Als Pressebeauftragter wurde Thomas Wetzstein wieder gewählt und der neue Internetbeauftragte heißt Andreas Löffler. Christine Herzog wird Mitgliederbeauftragte.

Als Beisitzer erweitern die Vorstandschaft in alphabetischer Reihenfolge Andreas Diemer, Gerhard Freund, Ulrich Hartmann, Isabelle Herzog, Steffen Luft, Antonia Meier, Markus Schmitt, Diana Schroff und Axel Wermke. Kassenprüfer sind Otto Stricker und Thomas Ester.

Inzwischen kam unser Bundestagsabgeordneter Olav Gutting und berichtete aus Berlin. Ihm ist die Rückkoppelung mit der Basis sehr wichtig und er dankte uns allen für die großartige Unterstützung in den vergangenen Jahren. „Ohne Euch könnten wir in Berlin die Arbeit gar nicht leisten und ohne Euch wären wir nicht da wo wir sind“. Olav sprach über unser Grundsatzprogramm, über die Pläne der Union in Sachen Bürgergeld, über Kriminalstatistik, innere Sicherheit, Migrationspolitik, Bürokratie, Familie und natürlich über den bevorstehenden Wahlkampf.

Zum letzten Punkt Verschiedenes machte Otto Stricker auf eine Veranstaltung des Katholischen Bildungswerks aufmerksam: Moskau – das dritte Rom? Prof. Dr. Günter Frank, Direktor der europäischen Melanchthonakademie konnte als Referent gewonnen werden. Am Montag, den 22. Juli um 19 Uhr findet der Vortrag im Pfarrzentrum Ubstadt statt. Alle Interessierten sind sehr herzlich eingeladen.

Um kurz nach 21 Uhr war die Versammlung beendet und bei guten Gesprächen, leckerem Essen ließen wir den Abend ausklingen.

Wir gratulieren allen Gewählten sehr herzlich und wünschen uns eine gute Zusammenarbeit bei den Aufgaben, die auf uns warten.


Jahreshauptversammlung mit Neuwahlen

des gesamten Vorstandes!