Mitgliederversammlung der CDU Stettfeld

Jahresrückblick der CDU Stettfeld

Auf der letzten Mitgliederversammlung des CDU Ortsverbandes Stettfeld in diesem Jahr ließ man das Jahr 2015 noch einmal Revue passieren. Im Mittelpunkt der Versammlungen stand die Erörterung kommunalpolitischer Themen.
Gemeinderat Helmar Eckstein erinnerte an die zentralen Themen der Gesamtgemeinde wie die zentrale Wasserenthärtungsanlage, die Breitbandversorgung, den Hochwasserschutz und das neue Schulkonzept.
Für den Ortsteil Stettfeld stand ein ganzes Bündel von Maßnahmen im Fokus der Gemeinderats- und Parteiarbeit. Schwerpunkte waren die Planungen zur Umgestaltung der Zeuterner Straße, zum Bau des Mini-Kreisels in der Ortsmitte und zur Erschließung des kleinen Baugebiets Zeuterner Straße-Süd. Auch der geplante DB-Haltepunkt Stettfeld-Weiher war immer wieder Gegenstand der Erörterungen. Nach einer intensiver Diskussion begrüßten die Mitglieder die geplanten Infrastrukturmaßnahmen. Sie sehen die Gemeinde Ubstadt-Weiher insgesamt auf einem guten Weg. Die Maßnahmen in Stettfeld werden als wichtiger Beitrag zur Sicherung und positiven Weiterentwicklung des kleinsten Ortsteils von Ubstadt-Weiher gesehen.
Das Jahr 2015 sei, so der Vorsitzende Ludwig Bräutigam, ein Jahr der Entscheidungen gewesen. Die Jahre 2016 und 2017 werden die Jahre der Taten sein, in denen die Umsetzung der geplanten Maßnahmen in Stettfeld beginnen werde.
Der Verwirklichung des vorliegenden Masterplans zur Dorf- und Verkehrsentwicklung von Stettfeld werde man damit ein gutes Stück näher rücken.
Andreas Meister informierte schließlich die Mitglieder in einem kurzweiligen Vortrag über sein Praktikum bei MdB Olaf Gutting in Berlin und verschaffte uns einen Einblick hinter die Kulissen des Berliner Politikgeschäftes.
Der Vorsitzende schloss die Versammlung mit besten Wünschen für eine besinnliche Adventszeit, für ein frohes Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins Jahr 2016.
Nach dem offiziellen Teil ließ man bei Glühwein und Weihnachtsgebäck das politische Jahr in gemütlicher Atmosphäre ausklingen.

Jahreshauptversammlung des Gemeindeverbandes

CDU GV JHV2 2015Am 16. November fand unsere Jahreshauptversammlung mit Neuwahlen des kompletten Vorstandes statt, zu der wir Ubstadt-Weiherer Christdemokraten uns in Zeutern im Sporthaus getroffen hatten.
Der Vorsitzende des CDU Gemeindeverbandes Wolfgang Münch konnte neben 58 stimmberechtigten Mitgliedern aller 4 Ortsteile auch Innenminister a.D. Heribert Rech MdL und den Kandidaten zur Landtagswahl 2016 Bürgermeister Ulli Hockenberger aus Bruchsal begrüßen. Beide richteten im Laufe der Versammlung zwischen den Wahlgängen ein paar Worte an uns. Auch Bürgermeister und Geschäftsführer der CDU Kreistagsfraktion Tony Löffler war unter uns. Ebenso unser ehemaliger Bürgermeister und Ehrenbürger Helmut Kritzer mit seiner Frau Uschi. Kreisrat Artur Leiser mit Frau Emi hiess er ebenso willkommen wie alle aktiven Gemeinderäte und Ortsvorsitzende.
Wolfgang Münch eröffnete die Versammlung, stellte die Richtigkeit der Formalien fest und somit konnte die vorliegende Tagesordnung verabschiedet werden. Im Anschluss wurde Steffen Rudolf als Wahlleiter gewählt, Andreas Meister und Markus Schmitt bildeten die Mandatsprüfungskommission und die Zählkommission setzte sich aus Andreas Diemer, Miriam Gimbel, Winfried Hemberger und Cäcilia Spranz zusammen. Diese Abstimmung erfolgte per Akklamation und ohne Gegenstimme.
Es ging weiter mit dem Rechenschaftsbericht des Vorsitzenden Wolfgang Münch. In seiner 2 Jahre umfassenden Bilanz erwähnte er unter anderem die Aktivitäten des Gemeindeverbandes, die positive Mitgliederentwicklung, das Highlight vom letzten Jahr, die Nominierungsversammlung zur Landtagswahl mit mehr als 700 Teilnehmern und die Gründung einer weiteren Gruppierung. Nun gibt es neben der etablierten Jungen Union auch eine Frauen Union Ubstadt-Weiher. Beiden wünschte er weiterhin viel Erfolg und uns allen eine konstruktive Zusammenarbeit und gutes Gelingen für kommende Aufgaben.
Der Kassenbericht von Antonia Meier war lückenlos und prägnant und so liessen die Kassenprüfer Carola Kleiser und Dr. Karl Schenk keinen Zweifel darüber, wie gut und sauber die Kasse geführt wurde.
Die darauffolgende Aussprache zu den Berichten blieb ohne Wortmeldung und so fiel die Entlastung der Vorstandschaft, vorgenommen durch Dr. Karl Schenk, einstimmig aus.
Bei den jetzt anstehenden Wahlen wurde zunächst Wolfgang Münch in seinem Amt als Vorsitzender bestätigt. Danach konnte er die weiteren Wahlen selbst leiten. Seine 3 Stellvertreter, die mit guten Ergebnissen gewählt wurden, sind aus Weiher Steffen Rudolf, aus Stettfeld die scheidende Schatzmeisterin Antonia Meier und aus Zeutern Gemeinderätin Stefanie Greiselis-Bailer.
Die kommende Wahl des Pressereferenten wurde vorgezogen, weil sich die Versammlung zwischen 2 Kandidatinnen entscheiden musste. Christine Herzog aus Weiher und Diana Schroff aus Zeutern stellten sich kurz vor. Bei der Wahl konnte sich Diana Schroff durchsetzen.
Als Finanzreferent wurde Richard Gimbel aus Zeutern gewählt. Steffen Becker aus Weiher wird Lars Botz folgen und künftig das Amt des Schriftführers besetzen. Beide wurden eindeutig gewählt.
Die Beisitzer komplettieren den Vorstand und bestehen aus Dr. Karl Schenk aus Ubstadt, Theo Holzer aus Weiher, Peter Pfeiffer aus Stettfeld und Mario Dutzi aus Zeutern. Carola Kleiser aus Weiher und Andreas Meister aus Stettfeld stellen sich als Kassenprüfer zur Verfügung und wurden per Handzeichen bestimmt.
Abschliessend bedankte sich Wolfgang Münch mit kleinen Aufmerksamkeiten bei allen ausscheidenden Vorstandsmitgliedern für ihr Engagement und ihren Einsatz. Antonia Meier, die das Amt der Finanzreferentin 10 Jahre inne hatte, bleibt dem Vorstand als stellvertretende Vorsitzende erhalten. Ludwig Bräutigam gab nach 4 Jahren alle Ämter ab und wird dem neuen Vorstand daher nicht mehr angehören. Als Vorsitzender der CDU Stettfeld ist er jedoch in den Vorstand kooptiert und wird uns mit seiner Meinung weiterhin zur Seite stehen. Lars Botz schied nach 2 Jahren guter Schriftführerarbeit aus. Genau wie Cäcilia Spranz, die für Ubstadt 2 Jahre als Beisitzerin gewählt war.
In seinem Schlusswort gratulierte Wolfgang Münch allen Gewählten und gab der Hoffnung Ausdruck, im kommunalpolitischen Miteinander konstruktiv zusammen zu arbeiten um so das maximale erreichen zu können. Er wünschte allen noch gute Gespräche und für später einen guten Heimweg.
Besuchen Sie uns auch bei Facebook unter CDU Ubstadt-Weiher und auf unserer Homepage www.cdu-ubstadt-weiher.de.

Veranstaltung der CDU Zeutern: Israel – die politische Lage früher und heute

Diana Schroff bedankt sich beim Referenten

Diana Schroff bedankt sich beim Referenten

 

 

 

 

 

 

 

 

Für dieses hochinteressante Thema hatten wir uns den Vorsitzenden des Deutsch-Israelischen Freundeskreis Karlsruhe Stadt und Land Herrn Bernd Morlock eingeladen, der uns in einer Präsentation den Verein und dessen Ziele vorstellte und viele Details und wichtige Informationen über Israel brachte.
Der DIFK unterstützt und fördert im Bewusstsein der geschichtlichen Verantwortung alle Bestrebungen, die darauf gerichtet sind, dem Staat Israel und seinen Bürgern Frieden, ein Leben in anerkannten und sicheren Grenzen sowie in wirtschaftlicher und sozialer Sicherheit zu gewährleisten. Sie engagieren sich für einen Frieden im Nahen Osten, der die Lebensfähigkeit Israels dauerhaft sichert und treten für eine Verständigung zwischen allen Völkern der Region ein

Näheres über den Verein findet man auch im Internet unter www.difkarlsruhe.org
Israel ist ein freiheitlich-demokratischer und sozialer Rechtsstaat, so groß wie Hessen und fortschrittlicher, als wir dachten. Allerdings wird die Politik und die Geschichte des Staates von dem Nahostkonflikt überschattet. Eine wichtige Rolle spielt auch der Iran.
Bernd Morlock referierte über vieles, was in Israel erfunden wurde wie zum Beispiel Intel-Prozessoren, USB-Sticks oder das Programm ICQ, was inzwischen durch whatsapp abgelöst wurde. Aus Israel gehen 12 Nobelpreisträger hervor, es gibt dort die meisten Patentanmeldungen und die größte Anzahl an Hochschulabschlüssen.
Er erklärte uns auch die politischen und gesellschaftlichen Konflikte, die es schon allein dadurch gibt, dass man zwischen nationalreligiösen Juden, weltlichen Juden, die nicht religiös sind und zwischen ultra-orthodoxen Juden, die den Staat Israel ablehnen, unterscheiden muss.
Nicht zu vergessen ist der Konflikt zwischen Israel und den Palästinensern. Die sozialen Unruhen dauern an und es gibt große innenpolitische Spannungen. Ein Gedanke, den beide Völker verfolgen, ist die Ein-Staatenlösung. Bisher ist man sich in dieser Frage jedoch noch nicht näher gekommen. Die Folge könnte also ein Zerfall des Staates in autonome Gebilde sein.
Als Fazit des Abends wurde uns bewusst, dass es an der Existenz Israels keinen Zweifel geben darf. Vor allem, weil im Nahen Osten viele radikale Gruppierungen den Staat abschaffen wollen. Israel ist ein besonderes Land mit differenzierter Kultur und auf jeden Fall eine Reise wert. Bei Interesse an einer Bildungsreise, die für Pfingsten 2016 geplant ist, können Sie sich direkt an Bernd Morlock wenden. Die Kontaktdaten finden Sie auf der im Text genannten Internetadresse.
Herzlichen Dank an Bernd Morlock für einen sehr informativen Abend mit angeregten Diskussionen und an Andreas Diemer, der die Idee dazu hatte und auch den Kontakt herstellte und die Vorbereitungen traf.
Mehr Informationen zu diesem Abend finden Sie auf unserer Facebook Seite unter CDU Zeutern.

Frage- und Diskussionsrunde

Frage- und Diskussionsrunde

Mitgliederversammlung begrüßt Infrastrukturmaßnahmen

 

Aktuelle Themen der Gemeindepolitik standen im Mittelpunkt der ersten Mitgliederversammlung nach der Sommerpause. Im Fokus standen Themen, die speziell Stettfeld betreffen. Die Mitglieder wurden darüber informiert, dass die Umgestaltung der Zeuterner Straße-West und der Bau des Minikreisels im Jahr 2016 auf dem Plan stehen. Der zuvor erforderliche Abriss mehrerer Gebäude wird noch in diesem Jahr beginnen.

Im Zusammenhang mit dem Bau des Kreisels werden die zwei innerörtlichen Bushaltestellen auf den neuesten Stand gebracht und behindertengerecht umgebaut.

Auch die Neugestaltung der Ritteranlage wird in Angriff genommen werden. Ebenfalls steht die Erschließung des Baugebiets Zeuterner Straße-Süd und die Vermarktung der gemeindeeigenen Bauplätze in diesem Gebiet auf der Tagesordnung. Der Einmündungsbereich Bergstraße/Schönbornstraße (B3) wird durch Umbaumaßnahmen ertüchtigt werden. Diese wichtige Verbindung zur Schule, zur Mehrzweckhalle und zum Kindergarten wird für Fußgänger, Radfahrer und Autofahrer deutlich übersichtlicher und sicherer werden.

Auf der Ostseite der Mehrzweckhalle wird im Frühjahr 2016 in einem Anbau eine behindertengerechte WC-Anlage geschaffen werden.

Im Rahmen der Lärmaktionsplanung wird auf der B 3 eine 30 km/h-Zone zwischen Zeuterner Straße und der Straße Am Katzbach eingerichtet werden.

Die Planungen und Aktivitäten zum Bau des DB-Haltepunktes Stettfeld-Weiher werden weiter vorangetrieben. Dieser wichtigen Infrastrukturmaßnahme stehen zwar noch einige Hindernisse im Weg, die Verwirklichung dieses Vorhabens ist nach Auskunft der Gemeindeverwaltung weiterhin realistisch.

Die Mitglieder begrüßten die vorgestellten Maßnahmen als Schritte in die richtige Richtung und als Beitrag zur Aufwertung des kleinsten Ortsteils von Ubstadt-Weiher.

Als kontraproduktiv wurde von Mitgliedern die Zunahme unzulässiger Bauten (Hütten) und das Abstellen von Fahrzeugen und Anhängern in der Feldflur kritisiert und die Abhilfe dieser Missstände angemahnt.

Im zweiten Teil der Versammlung wurde über aktuelle Themen der Bundes- und Landespolitik diskutiert.

Großes Interesse an Bewerbervorstellung

Ein voll besetztes Clubhaus des FV Ubstadt zeigte das große Interesse an der Vorstellung der Bewerber um das Landtagsmandat im Wahlkreis Bruchsal.

Gesamtverbandsvorsitzender Wolfgang Münch begrüßte unter den Gästen Bürgermeister Tony Löffler, Bürgermeister a.D. Helmut Kritzer, MdB a.D. Klaus Bühler und natürlich die 4 Bewerber Frank Burkard, Ulli Hockenberger, Markus Rimpf und Jürgen Scheurer.

Die Bewerber stellten sich nach der ausgelosten Reihenfolge in der vorgegebenen Redezeit von 10 Minuten vor. Nach der Vorstellung ihrer Person, informierten sie die Besucher über ihren beruflichen und politischen Werdegang. Den Schwerpunkt ihrer Ausführungen legten sie jeweils auf ihre wichtigsten politischen Zielvorstellungen für die Landtagswahl 2016 in den Bereichen Wirtschaft, Bildung, Finanzen, Infrastruktur, innere Sicherheit.

In der anschließenden Frage- und Diskussionsrunde wurde der Stellenwert der Frauenunion, der geplante neue Bildungsplan der rot-grünen Landesregierung, die Inklusion, Landkreisprobleme wie fehlende Umgehungsstraßen und ÖPNV-Defizite, die Medienpolitik und die angeblich zu brave Opposition der CDU im Land angesprochen.

Die Frage nach möglicherweise angestrebten Ministerposten sollte die politischen Schwerpunktinteressen der Bewerber deutlich machen.

Nach der fast 3-stündigen Vorstellungsrunde konnten die Besucher feststellen, dass sich die 4 Bewerber in ihren Zielvorstellungen ziemlich ähnlich sind. Es zeigte sich aber, dass die Kandidaten in ihrer Persönlichkeit und ihrem Charakter deutliche Unterschiede aufweisen. Die Besucher konnten sich ein gutes Bild von den Bewerbern machen.

Das große Interesse und der Verlauf der Veranstaltung lassen den Schluss zu:

Die Wahlkreisversammlung am 20.06.2015 in Ubstadt wird spannend werden.

Bei der Kandidatenvorstellung; von links: Frank Burkard, Ulli Hockenberger, Wolfgang Münch, Jürgen Scheurer, Markus Rimpf

Bei der Kandidatenvorstellung; von links: Frank Burkard, Ulli Hockenberger, Wolfgang Münch, Jürgen Scheurer, Markus Rimpf